Marlene Meindl
Dr. phil. Marlene Meindl
August-Bebel-Str. 28
Raum: 5014
Telefon: 0381 / 498 2672
E-Mail: marlene.meindluni-rostockde
Sprechzeiten
nach Absprache per E-Mail
Lehrstuhl
Lehrstuhl für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache
Lehrgebiet
Pädagogik im FSP Sprache, Schriftspracherwerb, Master Frühe Hilfen
Curriculum Vitae
01/2018 | Promotion zum Thema „Erfassung von Early Literacy Kompetenzen im Altersbereich 3;0 - 5;11 Jahre – Konstruktion, Normierung und Validierung des Verfahrens EuLe 3-5“ |
12/2012 – 05/2013 | zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo®Practitioner (Entwicklungsförderung durch Videointeraktionsanalyse) |
seit 10/2012 | Mitglied der Graduiertenakademie der Universität Rostock |
seit 04/2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der Universität Rostock, Lehrstuhl Sonderpädagogische Frühförderung und Sprachbehindertenpädagogik |
09/2006 – 03/2011 | Arbeit beim Ambulant betreuten Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rostock |
2002 – 2007 | Studium an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, 1. Studienrichtung: Sprachbehindertenpädagogik, 2. Studienrichtung: Ästhetische Bildung und Kreativtherapien; Abschluss als Rehabilitationspädagogin und Akademische Sprachtherapeutin mit „sehr gut“ |
04/2006 – 07/2006 | Stipendiatin für ein Auslandssemester an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (Studiengang Logopädie) in Zürich, Schweiz |
02/2005 – 05/2005 | ERASMUS-Studienaufenthalt an der Karls-Universität Prag (Studiengang Sonderpädagogik), Tschechien |
2004 – 2005 | Mitarbeit in der logopädischen Praxis von Renate Kaufmann, Recklinghausen |
Publikationen
Buch- und Zeitschriftenbeiträge:
Meindl, M. & Jungmann, T. (2019). Alltagsintegrierte Förderung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen in Kindertagesstätten. In Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis (2/2019). Dortmund: verlag modernes lernen.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2019). EuLe 4-5. Erzähl- und Lesefähigkeiten erfassen bei 4-5-jährigen Kindern. Göttingen: Hogrefe.
Jungmann, T., Gierschner, B., Meindl, M. & Sallat, S. (Hrsg.) (2018). Sprach- und Bildungshorizonte: Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern. Idstein: Schulz Kirchner.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2018). Externale und internale Einflussfaktoren auf die frühen Literacy-Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte – wahrnehmen, beschreiben, erweitern. Idstein: Schulz-Kirchner.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2018). EuLe 3-5 – Erfassung und Förderung von Erzählfähigkeiten und Lesekompetenzen in Kita und Grundschule. In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte – wahrnehmen, beschreiben, erweitern. Idstein: Schulz-Kirchner.
Jungmann, T., Morawiak, U. & Meindl, M. (2018). Überall stecken Sprache und Literacy drin – Alltagsintegrierte Sprachförderung für 3- bis 6-jährige Kinder (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.
Jungmann, T., Morawiak, U. & Meindl, M. (2016). Überall stecken Sprache und Literacy drin – Alltagsintegrierte Sprachförderung für 3- bis 6-jährige Kinder. Folienset „Überall steckt Sprache drin“: www.ciando.com/ebook/bid-2106569/intRefID/575001
Meindl, M. & Jungmann, T. (2015). Erfassung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen: EuLe 4-5. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik - Tests und Trends. Göttingen: Hogrefe. Online.
Morawiak, U., Meindl, M., Stockheim, D., Etzien, M. & Jungmann, T. (2014). Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes. In: Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (Hrsg.), Kongressband zum 31. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik "Sprache professionell fördern" (S. 378-389). Idstein: Schulz-Kirchner.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2014). Erfassung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen im Vorschulalter zur primären Prävention von Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Zeitschrift Empirische Sonderpädagogik, Heft 3 (S. 211-226).
Jungmann, T. & Meindl, M. (2013). Elternpartizipation. In T. Jungmann & T. Albers, Frühe sprachliche Bildung und Förderung (S. 121-139). München: Ernst Reinhardt.
Meindl, M., Morawiak, U. & Jungmann, T. (2013). Gelingender Schriftspracherwerb von Anfang an! Alltagsintegrierte Förderung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen. In K. Rosenberger (Hrsg.), Sprache rechnet sich - Medium Sprache in allen Lebensbereichen. Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis (Band 5, S. 51-58). Wien: Lernen mit Pfiff.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2013). Erfassung von Erzähl- und Lesekompetenzen im Vorschulalter - Konstruktion, Reliabilität und Validität von EuLe 3-5. In K. Rosenberger (Hrsg.), Sprache rechnet sich - Medium Sprache in allen Lebensbereichen. Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis (Band 5, S. 109-114). Wien: Lernen mit Pfiff.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2012). Mangelnde Sprachbeherrschung: Kinder mit Migrationshintergrund. In T. Jungmann, Praxis der Sprach- und Kommunikationsförderung (S. 157-182). Dortmund: Borgmann Media.
Tagungsbeiträge:
Jungmann, T., Meindl, M. & Morawiak, U. (2018). Gelingensbedingungen von Sprachförderung – Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die pädagogische Praxis. Beitrag im Symposium auf der 27. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE-GSF-Tagung), 25.09.2018, Universität Frankfurt.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2017). Erfassung von Early Literacy-Erfahrungen im Vorschulalter – EuLe 3-5 bei 6-jährigen Kindern. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der DGPs, 11.09.2017, Universität Münster.
Jungmann, T., Morawiak, U. & Meindl, M. (2014). Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität - Erste Befunde des KOMPASS-Projektes. Arbeitsgruppe auf dem 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 26.09.2014, Universität Leipzig.
Jungmann, T. & Meindl, M. (2014). LiSKit - Literacy und Sprache in Kindertageseinrichtungen. Workshop auf der BiSS-Multiplikatorentagung, 20.03.2014, Universität Köln.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2013). EuLe 3-5 – Ein Verfahren zur frühen Erfassung der Erzähl- und Lesekompetenz. Poster auf der 5. ISER-Fachtagung, 25.10.2013, Universität Rostock.
Meindl, M., Morawiak, U. & Jungmann, T. (2013). Gelingender Schriftspracherwerb von Anfang an! Alltagsintegrierte Förderung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen. Workshop auf dem 20. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 11.10.2013, Bad Ischl.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2013). Erfassung von Erzähl- und Lesekompetenzen im Vorschulalter - Konstruktion, Reliabilität und Validität von EuLe 3-5. Workshop auf dem 20. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 11.10.2013, Bad Ischl.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2013). Erfassung von Erzähl- und Lesekompetenzen im Vorschulalter - Konstruktion, Reliabilität und Validität von EuLe 3-5. Vortrag auf der 14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGPs, 24.09.2013, Universität Hildesheim.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2013). Internale und externale Einflussfaktoren auf die frühen Literacy-Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. Vortrag auf der 21. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPs, 10.09.2013, Universität Saarbrücken.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2013). Erfassung von Erzähl- und Lesekompetenzen im Vorschulalter – Konstruktion, Reliabilität und Validität von EuLe 3-5. Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 13.03.2013, Universität Kiel.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2012). Frühe Erzähl- und Lesekompetenzen erfassen und alltagsintegriert fördern. Poster auf dem 1. Forschungscamp der Universität Rostock, 20.06.2012. Online unter: http://www.zpp.uni-rostock.de/uploads/media/Broschuere_Forschungscamp.pdf
Meindl, M., Koch, K. & Jungmann, T. (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kitas in Mecklenburg-Vorpommern. Poster auf der 48. Arbeitstagung der Ständigen Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Sprachbehindertenpädagogik, 20. - 22.10.2011 in Basel, Schweiz.
Mitgliedschaften
dbs e.V. – Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten
Mitglied in der DozKonf – Ständige Dozentenkonferenz unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Sallat und Prof. Dr. Tanja Jungmann
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Bitte kontrollieren Sie die korrekte Auswahl des Semesters!