Datenschutzrechtliche Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Fachtag 2025: „SELBSTBILDUNG - ohne Kompass ans Ziel?“ am 17.05.2025
Diese datenschutzrechtliche Information beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Fachtags 2025: „SELBSTBILDUNG - ohne Kompass ans Ziel?“ am 17.05.2025
Damit kommt die Universität Rostock (UR) ihrer Informationspflicht gemäß Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach.
I. Name und Kontaktdaten des/der Verfahrensverantwortlichen
1. Verantwortliche im Sinne der EU-DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Universität Rostock
gesetzlich vertreten durch die Rektorin
Prof. Dr. Elizabeth Prommer
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 1000
E-Mail: rektorin@uni-rostock.de
2. Datenverarbeitende Stelle ist:
Universität Rostock
PHF | ISER |
Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition (KIT)
Neuer Markt 3
18055 Rostock
Ansprechpartnerin ist:
Prof. Dr. Katja Koch
Tel.: +49 (0)381 498-2673
E-Mail: katja.kochuni-rostockde
II. Name und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Dr. Katja Fröhlich
Universität Rostock
Stabsstelle Datenschutz und Informationssicherheit
Konrad-Zuse-Haus, Raum 104
Albert-Einstein-Str. 22
18059 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 8333
E-Mail: datenschutzbeauftragteuni-rostockde
III. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Das Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition (KIT) ist durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesstätten M-V beauftragt, jährlich einen Fachtag (FT) für Erzieher*innen und Lehrkräfte des Landes durchzuführen.
Das Hauptprogramm des FT besteht aus 1 Perspektivwechsel-Beitrag (PW), 1 Fachvortrag (FV) und 1 Fachgespräch (FG), an denen alle TN teilnehmen. Anschließend teilen sich die TN auf die 10 WS-Angebote gemäß Ihrer per Anmeldung getroffenen Vorauswahl auf.
Im Einzelnen erheben und verarbeiten wir im Rahmen des FT folgende Daten von Ihnen:
- Kontaktdaten (Name, Vorname, ggf. Titel, E-Mail-Adresse, Name der Institution (Arbeitsstelle), Art der Institution (Hort, andere)
- Personen(stamm)daten (Vorname, Name, ggf. Titel, Art der Institution)
IV. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DS-GVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.
V. Zweck der Datenverarbeitung
Wir, das KIT, verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke
- der Anmeldung zum FT und Teilnahmebestätigung (Kontaktdaten)
- der Durchführung des FT (Personen(stamm)daten), Abrechnung Catering
VI. Empfänger der Daten
- Kontaktdaten: Mitarbeiter des KIT
- Personen(stamm)daten: Mitarbeiter des KIT, ITMZ der Universität Rostock (Online-Anmeldevorgang), Buchhaltung der Universität Rostock (Abrechnung Catering)
VII. Dauer der Speicherung
Kontakt-, Personen(stamm)daten: 10 Jahre
VIII. Protokollierung
Bei jedem Zugriff auf unsere Website (Website der Universität Rostock) werden zum Zwecke der Datensicherheit und zu statistischen Zwecken folgende Daten in Protokolldateien gespeichert:
- IP-Adresse,
- Zeitpunkt des Zugriffs,
- UserAgent (verwendeter Browser und genutztes Betriebssystem),
- aufgerufene Seiten- bzw. Inhaltselemente und
- sofern mitgeliefert Referrer URL (die zuvor besuchte Seite).
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Datenbeständen erfolgt nicht. Die Daten werden maximal 7 Tage gespeichert, danach werden sie in anonymisierter Form für die Zugriffsstatistik weiter aufbewahrt. Unsere Webseite verwendet für die Zugriffsstatistik die Open-Source-Software AWStats. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
IX. Cookies
Beim Login auf unserer Website werden aus technischen Gründen sogenannte "Session-Cookies" auf Ihrem Rechner temporär gespeichert. Diese Session-Cookies werden nach dem Ausloggen oder beim Beenden der Browsersitzung wieder automatisch entfernt. Sie haben die Möglichkeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser das Speichern von Cookies zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie durch die Deaktivierung unsere Website gegebenenfalls nicht vollumfänglich nutzen können.
X. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung im Rahmen des Fachtags „SELBSTBILDUNG - ohne Kompass ans Ziel?“ am 17.05.2025 zu widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung entzieht der Datenverarbeitung im Rahmen des Fachtags „SELBSTBILDUNG - ohne Kompass ans Ziel?“ am 17.05.2025 mit Wirkung für die Zukunft die Rechtsgrundlage. Der Widerruf ist an die/den oben unter I.2. genannten Ansprechpartner/in zu richten.
XI. Ihre Rechte als Betroffene*r
Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu:
1. das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden, Art. 15 EU-DSGVO
2. das Recht, die Berichtigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO)
3. das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-SGVO
4. das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen
5. das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 EU-DSGVO
6. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 EU-DSGVO
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO):
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin
Telefon: +49 (0)385 59494 0
Telefax: +49 (0)385 59494 58
E-Mail: infodatenschutz-mvde