Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition

Fachtage

Prisma

Fachtage für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie alle Interessierten

                                                                                                          

                                                                                                             

Fachtag 2025

SELBSTBILDUNG - ohne Kompass ans Ziel?

17.05.2025  | Universität Rostock | Audimax | Campus Ulmenstraße | Ulmenstraße 69 | 18055 Rostock

√  als Weiterbildung anerkannt
√  Teilnahme kostenfrei
√  mit oder ohne Workshop-Teilnahme buchbar
!   Anmeldeschluss: 13.03.2025

 

                                                                                                                                

Unsere Referentinnen und Referenten

Dr. Miriam Stiehler

Aying

Vita

Vita

  • geb. 1979, verh., Mutter von 4 Kindern
  • Lehramt Sonderpädagogik (G) mit den Fächern Deutsch, Englisch, Musik
  • vielfältige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung in Deutschland und England
  • Promotion zum Thema „AD(H)S - Erziehen oder behandeln? Ein Modell nach Paul Moor"
  • seit 2005 in eigener Praxis für Förderdiagnostik und Erziehungshilfe
  • seit 2009 private Vorschule „Die Zwergenschule“
  • Gastdozentin für div. Universitäten und Verbände
  • Fachautorin sowie Fachblog „Praxis Förderdiagnostik"

Dr. phil. Janet Langer

Universität Rostock

Vita

Vita

  • seit 08/2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock (Pädagogik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung, Prof. Dr. Henri Julius)
  • 08/2022-08/2023:  Elternzeit
  • 10/2021-07/2022:  wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädago-
    gische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock (Pädagogik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung, Prof. Dr. Henri Julius)
  • 04/2019-09/2021: Vertretungsprofessur (W2) „Frühe Hilfen und Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache“ an der Universität Rostock
  • 04/2019-09/2021: Leitung des Masterstudiengangs „Frühe Hilfen“ an der Universität Rostock
  • 07/2013-03/2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädago-
    gische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock (Pädagogik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung, Prof. Dr. Henri Julius)
  • 10/2015-09/2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädago-
    gische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock (Pädagogik im Förderschwerpunkt Lernen, Prof. Dr. Bodo Hartke)
  • 07/2012-06/2013: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (Forschungsprojekt: Rügener Inklu-
    sionsmodell, Prof. Dr. Bodo Hartke)
  • Seit 11/2012: Honorardozentin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz im Rahmen des Lehrgangs Bindungsgeleitete, Pädagogische Interventionen für Pädagog*innen und Masterlehrgangs Bindungsgeleitete Pädagogik
  • 10/2006-01/2010: Studium Lehramt Sonderpädagogik an der Universität Rostock, Erstes Staatsexamen mit Auszeichnung (Sprachbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Geschichte)

Dipl. Päd. Michael Ruschke

Rostock

Vita

Vita

  • 1964 geboren in Boizenburg/Elbe

  • 1982-1987 Studium an der Universität Rostock zum Diplomlehrer für Deutsch und Geschichte

  • 1987-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Rostock Abteilung KÄBE (Kulturell-ästhetische Bildung und Erziehung) und Regierungslehre

  • 1989 -1990 pädagogischer Mitarbeiter im Verein Pro Familia

  • seit 1989 Leitung eines studentischen Kulturvereins in Rostock

  • freiberuflicher Buchautor, AG Leiter an Schulen, Rhetorikdozent

  • verheiratet, 4 Kinder

                                                                                                                                

Die Namen unserer Workshopleiterinnen und -leiter entnehmen Sie bitte der Workshop-Übersicht (siehe "Qual der Wahl - unsere Workshops").

Unser "Fahrplan" für den Tag

Unser Programm

Anmeldung erforderlich. Für die Inhalte der Vorträge zeichnen die jeweiligen Referenten*innen verantwortlich. Änderungen vorbehalten.

08:30

Audimax

Anreise und Check-In

 

 


09:30

Audimax

Eröffnung & Grußworte

Prof. Dr. Katja Koch, Universität Rostock, Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition
Dr. Birgit Mett, Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern

09:45

Audimax

Wohin soll denn die Reise gehen?

Perspektivwechsel
Dipl. Päd. Michael Ruschke, Rostock

10:15

Audimax

Erziehen und bilden - oder bloß Linienrichter sein?

Fachvortrag
Dr. Miriam Stiehler, Aying

11:15

Audimax

fachliche Fragerunde

den Vortrag vertiefendes Expertengespräch unter Einbeziehung des Auditoriums
Dr. phil. Janet Langer, Universität Rostock
Dr. Miriam Stiehler, Aying


12:00 - 12:45

Foyer Audimax

Große Pause

Zeit für eine Stärkung vom Buffet


13:00

Haus 1

Qual der Wahl

Ihr individuell gewählter Workshop (siehe "Qual der Wahl - unsere Workshops"; bei Anmeldung anzugeben)

ab ca. 14:30

Haus 1

Ende des Fachtages

je nach Länge des von Ihnen gebuchten Workshops

 

Wie hätten Sie es den gern...

mit oder ohne?

Bereits mit Ihrer Anmeldung zu unserem Fachtag gestalten Sie Ihren Tagungsablauf individuell. Nach den gemeinsam erlebten Vorträgen und der Lunchpause besuchen Sie Ihren Lieblings-Workshop (bei Anmeldung zu buchen, siehe "Qual der Wahl - unsere Workshops"). Eine Teilnahme an unserem Fachtag ohne Workshop-Besuch ist ebenfalls möglich.

Qual der Wahl - unsere Workshops

Anmeldung erforderlich. Für die Inhalte der Workshops sind die jeweiligen Workshop-Leiter*innen verantwortlich. Änderungen vorbehalten.

WS1

Die Zwergenschule - ein systematisches Vorschul-Konzept zum Lesen, Schreiben und Rechnen


Dr. Miriam Stiehler
Aying

Raum 021
Dauer: ca. 75 Minuten

WS2

Lernvoraussetzungen für das erfolgreiche Erlernen der Mathematik

Emilia Maier
Duden Institut für Lerntherapie Greifswald
 

Raum 019
Dauer: ca. 90 Minuten

WS3

Digital & inklusiv - Die Zukunft des Lernens?

 

Felix Linström
Nele Jeremowicz
Sophia Egeter
Universität Rostock

Raum 118
Dauer: ca. 90 Minuten

WS4

Möglichkeiten des frühzeitigen Aufbaus eines tragfähigen mathematischen Operationsverständnisses

Dr. phil. habil. Marit  Schwede-Anders
Universität Rostock

Raum 020
Dauer: ca. 90 Minuten

WS5

Mein Leseweg in die Schule - Mit "Buchstart MV" zur Leseförderung zwischen Vorschule und Schule

Katharina von Savigny
Aktion Sonnenschein M-V e.V.

Raum 025
Dauer: ca. 90 Minuten                                                           

WS6

Frühe mathematische Bildung: alltagsintegriert und spielerisch

 

Prof. Dr. Aljoscha Jegodtka
(IU - Internationale Hochschule), Berlin

Raum 126
Dauer: ca. 90 Minuten

WS7

Schreiben lehren heißt Fühlen lehren - oder: Die multisensuelle Authentizitätsquelle

 

Susanne Dorendorff
Hamburg

Raum: 018
Dauer: ca. 120 Minuten

WS8

Systematische Leseförderung in der Grundschule: Implementation des Lesebands mithilfe der Lernlinie

Dr. Stefan Blumenthal
Universität Rostock

Raum 022
Dauer: ca. 90 Minuten

                                                                                                                   

WS9

Praxis - Forum für Ihre individuellen Fach(tag)gespräche

Ute Harrje
Serviceagentur Ganztägig lernen M-V

Raum 124
Dauer: ca. 90 Minuten                                                           

WS10

Wann wird die Offene Hortarbeit ein echtes Bildungsangebot?
 

Eva-Maria Albrecht
Rostock

Raum 024
Dauer: ca. 90 Minuten  

                                                                                                                                                 

                                                                                                       

                                                                                                                   

 

 

                                                                                                                   

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem Fachtag!

Unsere Fachtage finden jährlich statt.