Dr. phil. Felix Linström
Dr. phil. Felix Linström
Kröpeliner Straße 57
Raum: 436
Telefon: 0381 / 498 2525
E-Mail: felix.linstroemuni-rostockde
Sprechzeit
nach Vereinbarung per E-Mail
Lehrstuhl
Pädagogik im Förderschwerpunkt kognitive Entwicklung
Lehrgebiet
Pädagogik im Förderschwerpunkt kognitive Entwicklung
Curriculum Vitae
seit 09/2022 | Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISER der Universität Rostock |
10/2019 – 06/2022 | Teilabordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISER in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung |
08/2018 - 08/2022 | Sonderpädagoge am Landesförderzentrum für den Förderschwerpunkt „Hören“ Mecklenburg-Vorpommern |
02/2017 - 07/2018 | Referendariat im Lehramt Sonderpädagogik (Warnowschule Rostock, Küstenschule Rostock) |
10/2011 - 12/2016 | Studium: Lehramt für Sonderpädagogik in den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und Verhaltensgestörtenpädagogik (Fach: Geschichte) |
09/2008 - 08/2011 | EWS Rostock - Akademie für Medizin und Therapie, Ausbildung zum Ergotherapeuten |
Publikationen
Publikationen (Peer-Review)
Linström, F. (im Erscheinen): Lehrkräftebildung gestern – heute – morgen: Professionalisierung in der dritten Phase der Lehrkräftebildung mithilfe eines kollegialen Erfahrungsaustausches. Eine Interventionsstudie an Schulen zur individuellen Lebensbewältigung in Mecklenburg-Vorpommern [Dissertation]. Universität Rostock.
Linström, F., Jeremowicz, N., Egeter, S. & Koch, K. (2025). HistoTec – ein praxisorientiertes Professionalisierungskonzept zur Förderung digitaler Kompetenzen im Lehramtsstudium. In Zeitschrift für Heilpädagogik. 76, (6), 224–232.
Linström, F. (2024). Ein handlungsorientiertes Lehr-Lernkonzept zur Förderung berufsspezifischer digitaler Kompetenzen zum inklusiven historischen Lernen. In: T. B. Wolff, S. Retzlaff, J. H. Rechenberger, H. Johannes & N. König (Hrsg.), Quo Vadis? Tagung zur digitalen Lehre und Lehrkräftebildung in M-V. Tagung am 4. und 5. Oktober 2023, Online und Präsenz, (S. 120–125).
Linström, F., Koch, K., von Brand, T., Lanz, J., Decker, C. & Koebe, K. (2023). Die Relevanz Pädagogischer Lesungen als Quelle der historischen Bildungsforschung. In: S. Reh, M. S. Baader & M. Caruso (Hrsg.), (Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, Mythen (Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, S. 75–89). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Linström, F. (2022). Die Pädagogischen Lesungen im Rahmen der DDR-Lehrer*innennweiterbildung, Teil II – qualitative Bedeutung. In Schriftenreihe der Arbeitsstelle der Pädagogischen Lesungen an der Universität Rostock. 4, (18), 1-30.
Koch, K. & Linström, F. (2020). Die Pädagogischen Lesungen im Rahmen der DDR. Lehrer*innenweiterbildung, Teil I – Eine Systematisierung. In Schriftenreihe der Arbeitsstelle der Pädagogischen Lesungen an der Universität Rostock. 2, (7), 1-18.
Vorträge
Linström, F., Jeremowicz, N. (2025, Juli). The Pedagogical Readings as a Further Education Format in the German Democratic Republik. International Standing Conference for the History of Education (ISCHE46, Teachers and Teaching – History on the Move). Lille, Frankreich.
Linström, F., Egeter, S. & Jeremowicz, N. (2025, April). HistoTec – ein raumverschränkendes Professionalisierungskonzept im Lehramt Sonderpädagogik. Videobeitrag. DiKuLe Symposium Bamberg.
Linström, F. (2024, Mai). Von Lehrkräften für Lehrkräfte. Professionalisierung durch einen kollegialen Erfahrungsaustausch. KLGH an der PH Ludwigsburg.
Linström, F. & Jeremowicz, N. (2023, Oktober). Ein handlungsorientiertes Lehr-Lernkonzept zur Förderung berufsspezifischer digitaler Kompetenzen zum inklusiven historischen Lernen. Quo Vadis? Tagung zur digitalen Lehre und Lehrkräftebildung in M-V. Greifswald, Neubrandenburg, Rostock (online).
Linström, F. (2023, April). Die Hilfsschule im Spiegel der Pädagogischen Lesungen - Ausgewählte Aspekte. Tagung "Geschichte der Bildungsmythen über die DDR - Eine Diktatur und ihr Nachleben". Humboldt Universität Berlin.
Linström, F. (2021, März). Der Entstehungsprozess der Pädagogischen Lesungen im Fokus der Pädagogischen Lesungen – ein Werkstattbericht. Tagung im Rahmen des Verbundprojekt „Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)“, Berlin, Hildesheim, Rostock (online).
Poster auf Tagungen
Linström, F. (2021). Best-Practice – von Lehrkräften für Lehrkräfte. Dritter Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Forschung für die Lehrkräftebildung, Berlin (hybrid).
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltungen von Felix Linström im Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung der Universität Rostock (Vorlesungsverzeichnis)
Bitte kontrollieren Sie die korrekte Auswahl des Semesters!