Dominika Paula Gornik
Dominika Paula Gornik
August-Bebel-Str. 28
Raum: 2012
Telefon: 0381 / 498 2674
E-Mail: dominika.gornik2uni-rostockde
Forschungsgebiet
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt „Gestaltung datenschutzkonformer, unterrichtsbasierter Lehrvideos durch artifical intelligence (AI)“
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Digitalisierung der Lehrkräftebildung"
Curriculum Vitae
seit 09/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt „Gestaltung datenschutzkonformer, unterrichtsbasierter Lehrvideos durch artifical intelligence (AI)“ im Rahmen des Projektes Digitaler Campus Rostock (DiCaRo) unter der Leitung von Herrn Jun.-Prof. Dr. Sven Basendowski und Frau Dr. Janet Langer am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock. |
10/2018 - 09/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt „Evaluation von Programmbausteinen zur individuellen Entwicklungsförderung sprachlich-literaler, sozial-emotionaler und motorischer Kompetenzen sowie mathematischer Basiskompetenzen von Kindern in Kindertageseinrichtungen“ (GIF-Plus+) unter der Leitung von Prof.'in Dr. Tanja Jungmann am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock. |
08/2018 - 08/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock, Förderschwerpunkt Sprache; Lehrstuhlinhaberin: Vertr.-Prof.'in Dr. Janet Langer (zuvor Prof.'in Dr. Tanja Jungmann) |
02/2018 – 06/2018 | Lehrkräftequalifizierung im Bereich Deutsch als Zweitsprache an der Volkshochschule Berlin Mitte |
02/2016 – 07/2016 | Weiterbildung: E-Learning-Angebote mit ILIAS erstellen. Ausbildung zum ILIAS-Teletutor organisiert von der Wissenschaftlichen Weiterbildung (Hochschuldidaktik) der Universität Rostock |
10/2015 – 3/2016 | Lehrbeauftrage für Polnisch im Sprachenzentrum der Universität Rostock |
09/2014 – 06/2018 | Leiterin der interkulturellen Projekte organisert vom Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum MV e.V. an der Hundertwasser-Gesamtschule und an der Kooperativen Gesamtschule Südstadt in Rostock |
seit 2014 | Promotion an der Universität Rostock in der germanistischen Sprachwissenschaft zum Thema "Kontrastive Analyse des Kasus und der Kasusflexion im Deutschen, Polnischen und Spanischen"; Betreuer: Prof. Dr. Karl Heinz Ramers (Universität Rostock), Prof. Dr. Rafael Arnold (Univeristät Rostock), Prof. Dr. Bernhard Brehmer (Universität Konstanz) |
10/2012 - 10/2014 | Studium der Germanistik an der Universität Rostock (M.A.); Titel der Masterarbeit: Kontrastive Studie zum Erwerb des deutschen Deklinationssystems durch polnische Muttersprachler. |
10/2010 - 10/2012 | Studium der Germanistik und der Spanischen Sprache, Literatur und Kultur an der Universität Rostock (B.A.) |
Publikationen
Publikationen:
Gornik, D. P., Tegge, L., Franze, M., Jungmann, T. (2021). Alltagsintegrierte Sprachförderung im pädagogischen Alltag von Kindertageseinrichtungen – ein Fortbildungskonzept im Rahmen des GIF-Plus+-Projektes. Praxis Sprache 4/2021, 183-192.
Gornik, D., Tegge, L. & Jungmann, T. (2020). Adaptive alltagsintegrierte Förderung. KitaAktuell, 2/2020, 45-47.
Gornik, D.P., Jungmann, T. (2020). Erstpracherwerb [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: www.socialnet.de/lexikon/Erstspracherwerb
Gornik, D.P., Jungmann, T. (2020). Fremdsprachenerwerb [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: www.socialnet.de/lexikon/Fremdsprachenerwerb
Gornik, D.P., Jungmann, T. (2020): Zweitspracherwerb [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: www.socialnet.de/lexikon/Zweitspracherwerb
Konferenzbeiträge:
Gornik, D., Tegge, L., Jungmann T. (2019). Effektivität alltagsintegrierter Förderung in Kindertageseinrichtungen. Erste Ergebnisse des GiF-Plus+-Projektes. Vortrag auf der Gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PaEpsy), 10.09.2019, Universität Leipzig.
Gornik, D. (2019). Von Fall zu Fall. Vergleichende Betrachtung des Kasusgebrauchs und der Kasusfunktionen in der deutschen, polnischen und spanischen Sprache. Vortrag auf dem IV. Internationalen Nebrija Kongress für Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik: Auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit, 28.06.2019, Universidad Nebrija, Madrid.
Gornik, D. (2018). Kontrastive Analyse des Kasus und der Kasusflexion im Deutschen, Polnischen und Spanischen. Vortrag auf dem 9. Kolloquium Germanistische Linguistik Mecklenburg-Vorpommern der Universitäten Greifswald und Rostock, 08.06.2018, Universität Rostock.
Mitgliedschaften
Graduiertenakademie der Universität Rostock
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Bitte kontrollieren Sie die korrekte Auswahl des Semesters!