Dr. Stefan Voß
Zurück zur Übersicht
Vorträge
Voß, S. & Blumenthal, Y. (accepted, 2018, September). Examining mode effects of paper-pencil-based and tablet-based mathematics assessments using curriculum-based measurements. Vortrag im Rahmen der European Association for Research on Learning and Instruction SIG 15 Biennial Conference.
Blumenthal, Y. & Voß, S. & (accepted, 2018, September). Psychometric properties of a school-related behavior rating scale in a representative sample. Vortrag im Rahmen der European Association for Research on Learning and Instruction SIG 15 Biennial Conference.
Voß, S. (2018, June). Data-Based Decision-Making within a RTI Framework in Germany. Lightening Presentation presented at LORENTZ WORKSHOP on Data-Based Decision-Making in Education, Leiden, Netherlands.
Blumenthal, Y., Voß, S. & Hartke, B. (2017, Dezember). Germany - No country for RTI? Results of the first implementation of Response to Intervention in German elementary schools. Vortrag im Rahmen des World Congress on Special Needs Education, Cambridge, UK.
Voß, S.& Gebhardt, M. F. (2017, November). Verlaufsdiagnostik der emotional-sozialen Situation – Ergebnisse einer modifizierten Version des Strength and Difficulties Questionnaires. Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frankfurt.
Voß, S. & Gebhardt, M. F. (2017, September). Progress monitoring of the social-emotional situation Measurement invariance over time of a modification of the SDQ. Vortrag im Rahmen des 25th Annual World Congress on Learning Disabilities, Orlando, Florida, USA.
Voß, S. (2017, März, eingeladen). Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis - Evaluationsergebnisse zum Rügener Inklusionsmodell. Vortrag im Rahmen des 19. Bundeskongresses des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V., Würzburg.
Mahlau, K. & Voß, S. (2017, Februar, eingeladen). Diagnostik für alle in der inklusiven Schule?. Vortrag im Rahmen des Netzwerk Inklusion des Caritas Mecklenburg e.V., Rostock.
Voß, S. & Gebhardt, M. (2016, September). Monitoring of the social-emotional situation of elementary school students. Vortrag im Rahmen des 24th Annual World Congress on Learning Disabilities, London, UK.
Voß, S. (2016, April, eingeladen). Lernverlaufsdokumentation als ein wirksames Element eines hochwertigen Unterrichts. Vortrag im Rahmen des Sonderpädagogischen Kongresses 2016 des vds zum Thema „Respekt - Relevanz - Ressourcen“, Weimar.
Voß, S. (2016, April, eingeladen). Response to Intervention (RtI) in der Praxis - Evaluationsergebnisse zum „Rügener Inklusionsmodell (RIM)“ nach vier Schuljahren. Vortrag im Rahmen des Sonderpädagogischen Kongresses 2016 des vds zum Thema „Respekt - Relevanz - Ressourcen“, Weimar.
Voß, S. & Mahlau, K. (2015, Juni). Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM)“ nach vier Schuljahren. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Potsdam.
Voß, S. (2015, Juni; eingeladen). Ansätze zur Prävention von Lernschwierigkeiten – Zum Einsatz Curriculumbasierter Messverfahren im schulischen Alltag. Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des vds zum Thema „Unterricht professionell“, Bremen.
Voß, S. (2015, April; eingeladen). Ansätze zur Prävention von Lernschwierigkeiten – Zum Einsatz Curriculumbasierter Messverfahren im schulischen Alltag. Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des vds zum Thema „Unterricht professionell“, Landau.
Blumenthal, Y., Marten, K., Voß, S. & Hartke, B. (2015, März). Ein Freund, ein guter Freund... Freundschaften in der Schulklasse als Schutzfaktor sozialer Ausgrenzung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler. Vortrag im Rahmen der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
Voß, S., Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2015, März). Der Response to Intervention-Ansatz (RTI) – ein konkretes Rahmenmodell zur erfolgreichen Umsetzung von Inklusion? Vortrag im Rahmen der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
Voß, S. (2014, Juli; eingeladen). Das Rügener Inklusionsmodell – Konzeption im Bereich Mathematik. Vortrag im Rahmen der 1. Inklusionsfachtagung der Universität Flensburg, Flensburg.
Voß, S. (2014, März; eingeladen). Prävention von Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht in der Grundschule mit Ausblick auf die Orientierungsstufe. Vortrag auf dem Fachtag Inklusion in der Sekundarstufe I, Bergen auf Rügen.
Diehl, K. & Voß, S. (2014, März; eingeladen). Lernfortschrittsdiagnostik im Rügener Inklusionsmodell nach dem Response-to-Intervention-Ansatz. Vortrag im Rahmen des Frankfurter Forums 2014, Frankfurt, a.M.
Blumenthal, Y. & Voß, S. (2014, März). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Konzeption und Evaluation einer präventiven und inklusiven Grundschule nach dem Response to Intervention-Ansatz (RTI). Vortrag im Rahmen der 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt, a.M.
Diehl, K. & Voß, S. (2014, Januar; eingeladen). Curriculumbasierte Messverfahren eine Grundlage für Förderentscheidungen im Rügener Inklusionsmodell. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diagnostik - Analyse – Förderung“ des Zentrums für empirische Lehr-/Lernforschung (ZELL), Kassel.
Sikora, S. & Voß, S. (2014, Januar; eingeladen). Mathematikunterricht und -förderung in der inklusiven Grundschule. Vortrag im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums des Instituts für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), Dortmund.
Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S., Voß, S. & Hartke, B. (2013, Mai). Erste Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) - Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ – Ein Zwischenbericht. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Hamburg.
Voß, S. & Schöning, A. (2013, April; eingeladen). Prävention und Integration bei Lernproblemen im Erstmathematikunterricht. Vortrag auf dem Fachtag „Inklusion in der schulischen Eingangsstufe“ des Kreises Pinneberg, Elmshorn.
Hartke, B., Sikora, S. & Voß, S. (2012, November). Pilot project „Rügener Inklusionsmodell (RIM)“. Conception and evaluation of a preventive and inclusive elementary school. Vortrag im Rahmen eines Seminars an der San Francisco State University, San Francisco.
Voß, S., Mahlau, K., Diehl, K. & Hartke, B. (2012, Juni). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Konzeption und Evaluation einer präventiv-inklusiven Grundschule. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Oldenburg.
Mahlau, K. & Voß, S. (2011, November; eingeladen). Die präventive und integrative Grundschule Rügen – Sprachentwicklung im Fokus. Vergleichende Längsschnittstudie zur sprachlichen und schulleistungsbezogenen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings. Vortrag auf dem 9. Sprachheiltag der Deutschen Gesellschaft für Sprache Landesgruppe M-V, Rostock.
Mahlau, K. & Voß, S. (2011, Mai; eingeladen). Die präventive und integrative Grundschule Rügen – Basisreferat. Tagung der Kinder- und Jugend Amtsärzte Mecklenburg-Vorpommerns. Vortrag im Gesundheitsministerium, Schwerin.
Mahlau, K. & Voß, S. (2011, April; eingeladen). Response to Intervention – Unterrichts- und Förderstrukturen die eine erfolgreiche Beschulung von Schülern mit spezifischen Risiken in der Grundschule weitestgehend absichern. Vortrag im Rahmen der 3. Arbeitstagung 2011 der der Deutschen Gesellschaft für Sprache Landesgruppe Berlin, Berlin.
Voß, S. (2010, Oktober). Evidence-Based Practice related to the Response to Intervention approach. Vortrag am RtI Implementation Center, Charlotte-Mecklenburg Schools, Charlotte, North Carolina, USA.
Zurück zur Homepage von Dr. Stefan Voß...