Dr. Stefan Voß
Zurück zur Übersicht
Forschungsberichte sowie Beiträge in Forschungsberichten, Tagungsbänden und Readern
2018
Voß, S., Sikora, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K. & Hartke, B. (2018). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach sieben Schulbesuchsjahren. Rostock: Universität Rostock.
2017
Voß, S., Hauer, A., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2017). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach sechs Schulbesuchsjahren.
2016
Voß, S., Marten, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2016). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach fünf Schulbesuchsjahren. Rostock: Universität Rostock.
2015
Voß, S., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Hartke, B. (2015). Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach vier Schuljahren zum Messzeitpunkt Juli 2014. Rostock: Universität Rostock.
2013
Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Diehl, K., Sikora, S., & Hartke, B. (2013). Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach drei Schuljahren. Rostock: Universität Rostock.
Mahlau, K., Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B. (Hrsg.) (2013). Lernen nachhaltig fördern Klasse 3. Fortbildungseinheiten zur Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule. Rostock: Universität Rostock.
2012
Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Ehlers, K., Mahlau, K. & Hartke, B. (2012). Erste Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ – Ein Zwischenbericht. Rostock: Universität Rostock.
Diehl, K., Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2012). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Konzeption einer präventiven und inklusiven Grundschule nach dem Response to Intervention-Ansatz (RTI). Rostock: Universität Rostock.
Mahlau, K. Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B. (Hrsg.) (2012). Lernen nachhaltig fördern Klasse 2. Fortbildungseinheiten zur evidenzbasierten Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule. Rostock: Universität Rostock.
Mahlau, K. Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B. (Hrsg.) (2011). Lernen nachhaltig fördern Klasse 1. Fortbildungseinheiten zur Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule – Stand 21. März 2012. Rostock: Universität Rostock.
Voß, S. (2014). Lesen und Interpretieren von Schülerleistungsdaten. In Y. Blumenthal, K. Mahlau & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Klasse 4. Fortbildungseinheiten zur Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule (178-192). Rostock: Universität Rostock.
Hartke, B., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Voß, S. (2014). Lehr- und Lernprozesse effektiv gestalten. In K. Mahlau, Y. Blumenthal, & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Klasse 4. Fortbildungseinheiten zur Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule (S. 193 – 230). Rostock: Universität Rostock.
Hartke, B., Schöning, A., Diehl, K., Voß, S., Ehlers, K. & Mahlau, K. (2012). Konzeption der Förderebene III. In K. Diehl, K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Konzeption einer präventiven und inklusiven Grundschule nach dem Response to Intervention-Ansatz (RTI) (S. 151-187). Rostock: Universität Rostock.
Voß, S. (2012). Konzeption im Förderbereich Mathematik. In K. Diehl, K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Konzeption einer präventiven und inklusiven Grundschule nach dem Response to Intervention-Ansatz (RTI) (S. 61-85). Rostock: Universität Rostock.
Rinck, R. & Voß, S. (2012). Die Arbeit mit dem Zahlenbuch 2. In K. Mahlau, K. Diehl, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Klasse 2. Fortbildungseinheiten zur Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule (S. 89-115). Rostock: Universität Rostock.
2011
Voß, S. (2011). Entwicklung arithmetischer Fertigkeiten in der ersten Klasse anhand des Zahlenbuchs. In K. Mahlau, K. Diehl, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Klasse 1. Fortbildungseinheiten zur Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule (S. 221-237). Rostock: Universität Rostock.
Voß, S. (2011). Förderung bei Rechenschwäche. In K. Mahlau, K. Diehl, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Klasse 1. Fortbildungseinheiten zur Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule (S. 238-252). Rostock: Universität Rostock.
Voß, S. & Diehl, K. (2011). Prozessbegleitende Erfassung der schulischen Fähigkeiten durch Curriculum-based Measurements (CBMs). In K. Mahlau, K. Diehl, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Klasse 1. Fortbildungseinheiten zur Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule (S. 221-237). Rostock: Universität Rostock.
Zurück zur Homepage von Dr. Stefan Voß...