Prof. Dr. Katja Koch
Bücher
2024
Koch, K.; von Brand, T. & Koebe, K. (Hg.) (2024). Pädagogische Lesungen: Erziehung, Weiterbildung, Unterricht (Bd. 5) (1. Aufl.). Schneider bei wbv Publikation. doi.org/10.3278/9783763976652
2023
Fettig, P., Jungmann, T., Koch, K. (2023). Überall steckt Kreativität drin. Alltagsintegrierte Kreativitätsförderung für 3- bis 6-jährige Kinder. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
2021
Koch, K.& Brand, T.v. (2021) (Hrsg). DDR-Unterricht im Spiegel der Pädagogischen Lesungen. Hohengehren: Schneider.
Jungmann, T., Koch, K., Schulz, A. (2021). Überall stecken Gefühle drin. Alltagsintegrierte Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 3. Auflage.
2020
Koch, K. & Brodkorb, M. (2020). Der Abiturbetrug. Vom Scheitern des deutschen Bildungsföderalismus. Springe: zu Klampen.
Koch, K. (2020). Kulturschock Usbekistan. Bielefeld: Reise Know-How. 3. Auflage.
2019
Koch, K. & Galstyan, A, (2019). Mosaiki: Bruchstücke einer Utopie: Mosaiken im postsowjetischen Raum. Berlin, Lukas-Verlag.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/bildband-freude-an-witz-und-geschmack-1.4423405
Jungmann, T., Koch, K., Schulz, A. (2019). Überall stecken Gefühle drin. Alltagsintegrierte Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 2. Auflage.
2017
Koch, K. & Jungmann, T. (2017). Kinder mit geistiger Behinderung unterrichten. Funiderte Praxis in der inklusiven Grundschule. München: Reinhardt.
2016
Ahrbeck, B.; Ellinger, S.; Hechler, O.; Koch, K.; Schad, G. (Hrsg.) (2016): Evidenzbasierte Pädagogik. Sonderpädagogische Einwände. Kohlhammer: Stuttgart.
Jungmann, T. & Koch, K. (2016). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen - Konzept und Wirksamkeit des KOMPASS-Projektes. München: Springer.
Koch, K. (2012). Kulturschock Usbekistan. Bielefeld: Reise Know-How. 2. Auflage.
2015
Koch, K., Schulz, A., Jungmann, T. (2015). Überall steckt Mathe drin. Alltagsintegrierte Förderung mathematischer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Jungmann, T., Koch, K., Schulz, A. (2015). Überall stecken Gefühle drin. Alltagsintegrierte Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Koch, K. & Ellinger, S. (2015). Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik - Eine Einführung. Göttingen: Hogrefe.
2014
Koch, K. (2014). Studi@mails. Wie die Katze in ein Ölfass und der Student doch noch zur Vorlesung kommt. Würzburg: Gemma.
2013
Koch, Katja & Hojenski, Carina (2013). Einsame Spitze. Frauen und Karriere in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Hinstorff.
Brodkorb, M. & Koch, K. (2013) (Hrsg.): Mit 200 Sachen am Meer - M-V auf dem Weg in Richtung Inklusion Dritter Inklusionskongress M-V. Schwerin.
2012
Koch, K. (2012). Kulturschock Usbekistan. Bielefeld: Reise Know-How.
Koch, K., Blumenthal, Y. & Tresp, T. (2012). Diagnoseförderklassen (DFK) oder Grundschulklassen? - Die Schullaufbahnen gefährdeter Schüler im Vergleich. Projektabschlussbericht. Universität Rostock.
Brodkorb, M. & Koch, K. (2012) (Hrsg.): Das Menschenbild der Inklusion. Erster Inklusionskongress M-V. Dokumentation. Schwerin.
Brodkorb, M. & Koch, K. (2012) (Hrsg.): Inklusion - Ende des gegliederten Schulsystems? Zweiter Inklusionskongress M-V. Dokumentation. Schwerin.
2011
K. Koch (2011). …also doch Lehrerin. In. Piechulla, B. (Hrsg.) Professorin und Mutter - wie geht das? 28 Berichte vom alltäglichen Spagat zwischen Familie und akademischer Karriere. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
2010
B. Hartke, K. Koch, K. Diehl (2010). Förderung in der schulischen Eingangsstufe. Stuttgart: Kohlhammer.
2009
Koch, K.; Hartke, B. & Blumenthal, Y. (2009). Merkmale von Kindern mit besonderem Förderbedarf im ersten Schuljahr. Erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
2007
Ellinger, S.; Koch, K & Schroeder, J. (2007). Risikokinder in der Ganztagsschule. Ein Praxishandbuch. Stuttgart: Kohlhammer.