Oliver Carnein
Oliver Carnein
August-Bebel-Str. 28
Raum: 2013
Telefon: 0381 / 498 2539
E-Mail: oliver.carneinuni-rostockde
Sprechzeiten
nach Anmeldung per E-Mail
Lehrstuhl
Lehrstuhl im Förderschwerpunkt Sprache
Arbeitsbereich Training sonderpädagogischer Beratung, Gesprächsführung und Klassenführung
Lehrgebiet
Lehrertraining und Beratung
Curriculum Vitae
seit 2020 | Sonderpädagoge an der JENAPLANSCHULE Rostock |
seit 08/2013 | ETEP-Lehrertrainer für das Staatliche Schulamt Rostock in Kooperation mit dem IQ M-V |
seit 10/2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock (Modulbeauftragter „Lehrertraining für Sonderpädagogen“ und „Sonderpädagogische Beratung in der Schule“/ "Training sonderpädagogischer Beratung, Gesprächsführung und Klassenführung") |
2002-2020 | Sonderpädagoge im Förderzentrum für Erziehungsschwierige in Rostock (AM FISCHERDORF/ AM WASSERTURM/ KÜSTENSCHULE), dabei Tätigkeit als Mentor für Referendare, seit 2005 mit Schwerpunkt „Gemeinsamer Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder“ (GU) an der BORWIN-IGS sowie ab 2013 an der JENAPLANSCHULE (Rostock) |
03/2002-07/2002 | Tätigkeit als Sonderpädagoge bei der „The Spastics Society of Tamilnadu (SPASTN)” in Chennai / Indien |
08/1998-01/2000 | nebenberufliche Tätigkeit als Sonderpädagoge bei der Heilpädagogischen Frühförderung der Lebenshilfe Rostock und Umland e.V. |
seit 1996 | Freiberufliche Selbständigkeit in der Erwachsenenbildung zu sonderpädagogischen Themen (Weiterbildung, Training, Beratung) |
02/2000-01/2002 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik am Förderzentrum für Körperbehinderte „Paul Friedrich Scheel“, Rostock |
09/1996-12/1998 | Beifachstudium „Darstellendes Spiel“ an der Hochschule für Musik und Theater Rostock |
09/1994-08/1998 | Zusatzstudium „Sonderpädagogische Frühförderung“ an der Universität Rostock |
09/1991-08/1999 | Studium: Lehramt Sonderpädagogik an der Universität Rostock in den Fachrichtungen Körperbehinderten- und Sprachheilpädagogik |
Mitarbeit in Fachgremien
ETEP-Institut Europe e. V. (Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik; www.etep.org)
ATUS e. V. (Arbeitsgemeinschaft Training unterrichtlicher und sozialer Kompetenzen; www.atus-lehrertraining.de)
Verein zur Förderung der Kooperativen Beratung e. V. (www.kooperative-beratung.de)
Projekt "Carpe Digitale" der Uni Rostock: Anwendungsszenarien für Videoannotationen in der Lehramtsausbildung (https://www.igsp.uni-rostock.de/forschung/forschungsprojekte/anwendungsszenarien-fuer-videoannotationen-in-der-lehramtsausbildung/)
Publikationen
Aufsätze in Zeitschriften
Carnein, O. (2021). Geeignete Ziele finden. PRAXIS Grundschule, 3, 42 – 43.
Bücher und Herausgeberschaften
Blumenthal, Y., Carnein, O., Hartke, B. & Vrban, R. (2022). Schwierige Kinder fördern und integrieren. Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der sozial-emotionalen, kognitiven und kommunikativen Kompetenz. Horneburg: Persen.
Langer, J., Meindl, M. & Carnein, O. (2022). Konsequenzen der Pandemie aus sonderpädagogischer Perspektive : Gedanken emeritierter Sonderpädagogik-Professor:innen : Dokumentation der Ringvorlesung Wintersemester 2021/22 am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER) an der Universität Rostock. Rostock: Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation. => Download
Hartke, B., Blumenthal, Y., Carnein, O. & Vrban, R. (2018). Schwierige Schüler - 84 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Förderbedarf. Horneburg: Persen.
Carnein, O., Langer, J. & Methner, A. (Hrsg.) (2017). Gelingensbedingungen schulischer Beratung. Rostock: Verlag Beratung in der Schule. => Download
Hartke, B., Blumenthal, Y., Carnein, O. & Vrban, R. (2014). Schwierige Schüler - Sekundarstufe: 64 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten. Horneburg: Persen.
Beiträge in Büchern
Carnein, O., Stockheim, D., Blumenthal, Y. & Methner, A. (2022). Professionalisierung des Gesprächsverhaltens in der 1. und 3. Phase der Lehrer*innenbildung - Beratungstrainings für Sonder- und Inklusionspädagogikstudierende an der Universität Rostock. In S. Blumenthal, Y. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.). Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Diagnostik - Prävention - Förderung (S. 219 - 225). Stuttgart: Kohlhammer.
Vrban, R. & Carnein, O. (2022). Zehn Jahre >Planungshilfen Schulische Prävention< - Zum Einsatz in der Lehrkraftprofessionalisierung. In S. Blumenthal, Y. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.). Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Diagnostik - Prävention - Förderung (S. 226 - 232). Stuttgart: Kohlhammer.
Mahlau, K., Wuntke, L. & Carnein, O. (2022). Ein prozessbegleitendes Fortbildungs- und Beratungsmodul für die pädagogische Arbeit mit Grundschüler*innen mit auffälligem Sozial- und Arbeitsverhalten. In C. Retzlaff-Fürst, I. Driesner & A. Krüger (Hrsg.). Anregungen für Praxis, Schule und Universität: Ergebnisse, Erfahrungen und praktische Erkenntnisse der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V (S. 151 - 164). Rostock: Publikationsserver RosDok.
Carnein, O. (2017). Kombiniertes Punktabzugs- und Token-Programm (Toolbox 43). In Methner, A., Popp, K. & Seebach, B. (Hrsg.), Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe. Unterricht – Förderung – Intervention (S. 353-354). Stuttgart: Kohlhammer.
Langer, J., Carnein, O. & Methner, A. (2017). Auftragsklärung als Gelingensbedingung von Beratung. In O. Carnein, J. Langer, A. Methner (Hrsg.), Gelingensbedingungen schulischer Beratung (S. 8-9). Rostock: Verlag Beratung in der Schule.
Hempel, H., Carnein, O. & Methner, A. (2017). Hochwertige Beratungsarbeit im schulischen Setting. In O. Carnein, J. Langer, A. Methner (Hrsg.), Gelingensbedingungen schulischer Beratung (S. 135-153). Rostock: Verlag Beratung in der Schule.
Ausrichtung von Tagungen am ISER
2017 „Gelingensbedingungen schulischer Beratung“ (gemeinsam Dr. A. Methner/ Uni Leipzig u. Dr. J. Langer/ Uni Rostock)
2022 „ATUS-Jahrestagung“ (gemeinsam mit Prof. D. Vanier u. Dr. G. Krause/ TU Braunschweig u. Dr. G. Damnik/ TU Dresden)
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Bitte kontrollieren Sie die korrekte Auswahl des Semesters!