Kompetent in Sachen Inklusion und Transition
Wenn es um Fragen eines am Kind orientierten und gestalteten Überganges von der Kindertagesstätte zur Schule und dem Hort geht, so finden diese Institutionen eine fachlich fundierte, unterstützende Beratung im Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition (KIT) der Universität Rostock. Seinen Sitz hat das KIT im Gebäude der Alten Post am Neuen Markt.
Bildungslandschaft
Das Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition (KIT) begleitet Kindertagesstätten und Schulen sowie Horte bei der Entwicklung von Bildungslandschaften.
Seine Aufgabe besteht in der unterstützenden Beratung der Institutionen mit dem Ziel einer optimalen Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Schule.
Fachaustausch
Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung des Landes Mecklenburg-Vorpommern richtet das KIT jährlich Landesfachtage aus, um Begegnungs- und Vernetzungsmöglichkeiten sowie einen fachlichen Austausch der verschiedenen Professionen zu arrangieren.
Geplant ist ebenfalls eine Zusammenarbeit der Hochschule Neubrandenburg, der Universitäten Greifswald und Rostock in Fragen des vernetzten Arbeitens in der Ausbildung zukünftiger Pädagogen im Bereich der frühkindlichen Erziehung.
Forschung
Das KIT forscht in Abstimmung mit der Landesregierung über ausgewählte, praxisrelevante Vorhaben der frühkindlichen Bildung und Erziehung in Mecklenburg-Vorpommern.
Zusätzlich stellt das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern ein Promotionsstipendium zur weiteren Forschung auf dem Gebiet der Übergangsgestaltung von der Kita zur Schule zur Verfügung, welches über das KIT alle zwei Jahre zur Ausschreibung kommt.