Fachtagung "Gelingensbedingungen von Beratung im Kontext Schule" (2017)

Am 8. und 9. Juni 2017 traten im Rahmen unserer bundesweiten Arbeitstagung verschiedenste Akteure im Bereich schulischer Beratung anhand von Impulsvorträgen, Forschungsergebnissen und best-practice-Beispielen zu unterschiedlichen Aspekten von Beratung im schulischen Bereich in den Dialog.

Ziel war es, Gelingensbedingungen für Beratung im Kontext von Schule zu systematisieren, Anregungen für die Weiterentwicklung der Ausbildung von beraterischen Kompetenzen zu sammeln sowie Raum für eine nachhaltige Vernetzung lokaler, regionaler und überregionaler Akteure von Beratung zu schaffen. Im Mittelpunkt standen dabei Erfahrungen aus Praxis, Forschung und Ausbildung im Bereich Beratung.

Die Ergebnisse der Fachtagung wurden in einem Tagungsband zusammengefasst und veröffentlicht.

Wir danken allen Unterstützer_innen, Referent_innen, Teilnehmer_innen sowie Helfer_innen.

Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. Bodo Hartke, Dr. Andreas Methner, Oliver Carnein und das Orga-Team des ISER


Frühjahrstagung 2017 der Arbeitsgruppe "Empirische Sonderpädagogische Forschung" (AESF)"

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

erneut tagte die "Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung" (AESF) in der Hansestadt Rostock. Die Frühjahrstagung fand vom 12. bis 13.05.2017 im Hauptgebäuder Universität Rostock statt. Zudem bot Prof. Dr. Andreas Mühling (Universität Kiel) einen Workshop zum Thema "Programmieren mit R" im Rahmen der Pre-Conference (11.05.2017) an.

→Hier finden Sie den Tagungsband.

Wir bedanken uns für die angemeldeten Beiträge und eine spannende Tagung hier bei uns in Rostock.

Mit freundlichen Grüßen

das Team des Instituts für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation


ATUS-Jahrestagung 2022 (Arbeitsgruppe Trainings von Unterrichts- und Sozialkompetenz)

Am 4. und 5. März 2022 fand am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock die ATUS-Jahrestagung (Arbeitsgruppe Training von Unterrichts- und Sozialkompetenz) statt. Im Fokus der diesjährigen Tagung stand die Frage, wie sich Trainings von anderen Lehr-Lern-Situationen unterscheiden. Es wurden Vorträge und Workshops zu Trainings bzw. Konzepten mit Trainingselementen angeboten sowie deren theoretischer Ansatz, ggf. die Evaluation oder die praktische Umsetzung vorgestellt.

Die Tagung fand aufgrund der Pandemiesituation online statt. Wenn Sie Interesse am Tagungsband haben (Veröffentlichung voraussichtl. September 2022), können Sie uns eine email schreiben: atus.2022uni-rostockde.

Für die rege Beteiligung und alle Unterstützung danken Oliver Carnein (Uni Rostock), Gregor Damnik (TU Dresden), Gabriele Krause & Dietlinde Vanier (TU Braunschweig)