Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition

Fachtage

Prisma

Fachtage für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie alle Interessierten

                                                                                                          

                                                                                                             

Fachtag 2026

EIN TAG, EIN TEAM - Kooperation im Fokus gelingender Ganztagsbildung

25.04.2026 | Universität Rostock | Campus Ulmenstraße | Ulmenstraße 69 | 18055 Rostock

√  als Weiterbildung anerkannt
√  als SchiLF-Tag nutzbar 
√  Teilnahme kostenfrei
√  mit oder ohne Workshop-Teilnahme buchbar
!   Anmeldeschluss: 20.02.2026

 

                                                                                                                                

Unsere Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Universität Duisburg-Essen

Vita

  • Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Forschungsabteilung BEST (Bildung, Entwicklung, Soziale Teilhabe) am IAQ (Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen)

  • Arbeitsschwerpunkte: Verknüpfung von Bildungs- und Sozialpolitik; Schnittstellen zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schule; multiprofessionelle Kooperation, lokale Netzwerke und Sozialraumorientierung

  • Seit 2023 mehrere Projekte zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung für Kinder im Grundschulalter, zum Beispiel zu unterschiedlichen Organisationsmodellen und Beschäftigungsbedingungen, zu teilhabeorientierten Ausbaustrategien in Kommunen im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Qualifizierung für die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter

  • Seit 2020 Mitwirkung an der wissenschaftlichen Begleitung von Bund-Länder-Programmen zur Förderung von Schulen in benachteiligten Sozialräumen; zunächst „Schule macht stark“, seit 2024 „Startchancen“, mit Fokus auf Potenzialen und Gelingensbedingungen multiprofessioneller Kooperation und dem Aufbau von Familienzentren an Grundschulen

                                                                                                                                

Die Namen unserer Workshopleiterinnen und -leiter entnehmen Sie bitte der Workshop-Übersicht (siehe "Qual der Wahl - unsere Workshops").

Unser "Fahrplan" für den Tag

Anmeldung erforderlich. Für die Inhalte der Vorträge zeichnen die jeweiligen Referenten*innen verantwortlich. Änderungen vorbehalten.

08:30

Foyer Audimax

Anreise und Check-In

 

 


09:30

HS “Arno Esch II”

Eröffnung & Grußworte

Prof. Dr. Katja Koch, Universität Rostock, Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition
N. N., Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern

09:45

HS “Arno Esch II”

XXX

Perspektivwechsel
N. N.

10:15

HS “Arno Esch II”

Kindorientierter Ganztag: Kooperative Förderung an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe und Schule

Fachvortrag
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Universität Duisburg-Essen 

11:15 - 11:25

HS “Arno Esch II”

Kleine Pause

11:30

HS “Arno Esch II”

M-V konkret - Landesstrategie Ganztag

(Arbeitstitel)

Vortrag 2
Maike Köster, Janina Appel, Ministerium für Bildung und Kindertages-
förderung Mecklenburg-Vorpommern

12:30 - 13:15

Foyer Audimax

Große Pause

Zeit für eine Stärkung vom Buffet

13:30

Haus 1

Qual der Wahl

Ihr individuell gewählter Workshop (siehe "Qual der Wahl - unsere Workshops"; bei Anmeldung anzugeben)

ab ca. 15:00

Haus 1

Ende des Fachtages

je nach Länge des von Ihnen gebuchten Workshops

 

Wie hätten Sie es den gern...

mit oder ohne Workshop?

Bereits mit Ihrer Anmeldung zu unserem Fachtag gestalten Sie Ihren Tagungsablauf individuell. Nach den gemeinsam erlebten Vorträgen und der Lunchpause besuchen Sie Ihren Lieblings-Workshop (bei Anmeldung zu buchen, siehe "Qual der Wahl - unsere Workshops"). Eine Teilnahme an unserem Fachtag ohne Workshop-Besuch ist ebenfalls möglich.

Anmeldung erforderlich. Für die Inhalte der Workshops sind die jeweiligen Workshop-Leiter*innen verantwortlich. Änderungen vorbehalten.

WS1

Gestaltung der Ganztagsschule in Kooperation mit außerschulischen Partnern

Ute Harrje
Serviceagentur Ganztägig lernen M-V


Raum 018
Dauer: ca. 90 Minuten
 

WS2

Den Ganztag gemeinsam gestalten - Impulse für eine Bildungsgemein-
schaft


Niklas Stübe
Kompetenzzentrum Bildungsgemeinschaft Hort und Grundschule

Raum 019
Dauer: ca. 90 Minuten

WS3

Hier gibt es Regeln, die gelten für alle. Auch für dich!

 

Antje Achenbach
Rostock 

 

Raum 020
Dauer: ca. 120 Minuten

WS4

Vielfalt gemeinsam gestalten

 


Josefine Lohmann
Rostock



Raum 021
Dauer: ca. 90 Minuten

WS5

Voraussetzungen und Potentiale gelingender Kooperationen mit
Erziehungs- und Sorgeberechtigten

Christina Drachholtz
Hochschule Neubranden-
burg

Raum 022
Dauer: ca. 90 Minuten

WS6

Gelingende Kommu-
nikation gemeinsam entwickeln

 

Silke Gajek
Schwerin


Raum 024
Dauer: ca. 90 Minuten

*Bei Überschneidung von Buchungsstand und Anmeldung oder wenn ein Workshop entfällt: Wir buchen Ihren Workshop gemäß Ihres bei Anmeldung angegebenen Ersatz-Wunsches.

Unsere Fachtage finden jährlich statt.