Dr. Stefan Voß
Zurück zur Übersicht
Artikel in Fachzeitschriften
(* - peer-review)
2018
* Voß, S., & Blumenthal, Y. (in press). Impacts of the Response-to-Intervention Approach on German Elementary Students. International Journal of Technology and Inclusive Education.
* DeVries, J. M., Voß, S., & Gebhardt, M. F. (2018). Do learners with special education needs really feel included? Evidence from and psychometric assessment of the Perception of Inclusion Questionnaire and Strengths and Difficulties Questionnaire. Research on Developmental Disabilities.
2017
* Hartke, B., Blumenthal, Y. & Voß, S. (2017). Evidenzbasierte (sonder-)pädagogische Praxis – Grenzen und Chancen. Sonderpädagogische Förderung heute, 62(4), 372-382.
* Sikora, S. & Voß, S. (2017). Konzeption und Güte curriculumbasierter Messverfahren zur Erfassung der arithmetischen Leistungsentwicklung in den Klassenstufen 3 und 4. Empirische Sonderpädagogik, 3, 236-257.
* Voß, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2017). Vorschlag zur Konzeption eines curriculumbasierten Messverfahrens zur Erfassung der Rechtschreibleistungen im Grundschulbereich. Empirische Sonderpädagogik, 2, 184-194.
*Voß, S. & Gebhardt, M. (2017). Verlaufsdiagnostik in der Schule. Empirische Sonderpädagogik, 2, 95-97.
*Hartke, B., Blumenthal, Y. & Voß, S. (2017). Evidenzbasierte (sonder-)pädagogische Praxis – Grenzen und Chancen. Sonderpädagogische Förderung heute, 62(4), 372-382.
* Voß, S. & Gebhardt, M. (2017). Monitoring der sozial-emotionalen Situation von Grundschülerinnen und Grundschülern – Ist der SDQ ein geeignetes Verfahren? Empirische Sonderpädagogik, 1, 19-35
* DeVries, J. M., Gebhardt, M. F. & Voß, S. (2017). An assessment of measurement invariance in the 3- and 5-factor models of the strengths and difficulties questionnaire: New insights from a longitudinal study. Personality and Individual Differences, 119, 1-6. doi.org/10.1016/j.paid.2017.06.026.
2016
* Voß, S., Blumenthal, Y., Marten, K. & Hartke, B. (2016). Freundschaften und eine angemessene emotional-soziale Entwicklung als Schutzfaktoren gegen soziale Ablehnung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern. Heilpädagogische Forschung, 42 (4), 202-212.
* Blumenthal, Y. & Voß, S. (2016). Effekte des Response to Intervention-Ansatzes auf die emotionale und soziale Situation von Grundschülern der vierten Jahrgangsstufe. Empirische Pädagogik, 30(1), 81-97.
* Blumenthal, Y., Marten, K. & Voß, S. (2016). Zur Anwendung des Nominierungsverfahrens als Methode zur Erfassung der sozialen Akzeptanz. Empirische Pädagogik, 30(1), 8-26.
* Blumenthal, Y., Tresp, T., Voß, S. & Koch, K. (2016). Viel bringt viel? Effekte lernzeitverlängernder Maßnahmen auf die Lese-und Mathematikleistungen von Grundschülerinnen und Grundschülern mit ungünstiger Lernausgangslage. Empirische Sonderpädagogik, 2, 171-188.
Voß, S., Diehl, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2016). Inklusiver Mathematik- und Deutschunterricht im Rügener Inklusionsmodell (RIM). Zeitschrift für Heilpädagogik, 67 (3), 119-132.
Voß, S., Marten, K., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Hartke, B. (2016). Evaluationsergebnisse des Projektes „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach vier Schuljahren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67 (3), 133-149.
* Voß, S. (2016). Rechengeschwindigkeit, -präzision oder -flüssigkeit? Zur Vorhersage und Förderung der Rechenleistungen von Erstklässlern. Heilpädagogische Forschung, 42(1), 13-24.
2015
Voß, S., Sikora, S. & Hartke, B. (2015). Was heißt hier Evidenzbasiert? – Kriterien zur wissenschaftlich begründeten Auswahl von Materialien für den Mathematikunterricht in der Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 85-101.
2014
* Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2014). Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Effekte eines Beschulungsansatzes nach dem Response to Intervention-Ansatz auf die Rechen- und Leseleistungen von Grundschulkindern. Empirische Sonderpädagogik, 2, 114-132.
2013
Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Zwischenergebnisse nach zwei Jahren. Gemeinsam leben, 21(2), 91-99.
2011
Mahlau, K., Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B. (2011). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Konzeption einer inklusiven Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 11, 464-472.
Diehl, K., Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2011). Das Rügener-Integrations-Modell (RIM). Gemeinsam leben, 19(3), 162-167.
Zurück zur Homepage von Dr. Stefan Voß...