Beate Gierschner (geb. Prange)
Beate Gierschner, M.Sc.
August-Bebel-Str. 28
Raum: 2008
Telefon: 0381 / 498 2696
E-Mail: beate.gierschneruni-rostockde
Online-Sprechzeit SS 2021
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Lehrstuhl
Lehrstuhl für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache
Forschungsprojekt
Curriculum Vitae
2017-2018: Mentee im KarriereWegeMentoring-Programm der Universität Rostock; Mentorin: Prof.'in Dr. Jeanette Roos (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
2016-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt "Inklusive Hochschule“ unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Koch am Institut für sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation Universität Rostock
Seit 2016: Promotion an der Universität Greifswald (PHF, Institut für deutsche Philologie, Germanistische Sprachwissenschaft) zum Thema: "Verbessert semantisches Priming die Leseleistungen von Kindern und Jugendlichen mit einer Lese-Rechtschreibstörung? Eine multiple Grundratenstudie."; Betreuerinnen: Prof. Dr. Christina Gansel (Uni Greifswald) und Prof. Dr. Tanja Jungmann (Uni Siegen)
Seit 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock (Pädagogik mit dem Förderschwerpunkt Sprache) Lehrstuhlinhaberin: Vertr.-Prof.'in Dr. Janet Langer (zuvor Prof.'in Dr. Tanja Jungmann)
2013-2015: Master of Science (FH) – Eufh Rostock Med
2013-2015: Logopädin an einer freien Praxis in Teterow und Malchin (Therapien von Dysphagien, Dysarthrien, Aphasien, kognitiven Dysphasien, kindlichen Sprach- und Entwicklungsstörungen, Dysphonien)
2011-2012: Logopädin an der Reha Klinik Bad Sülze (Schwangerschaftsvertretung)
2010-2011: Bachelor of Health (FH) – Speech and Language Therapy an der Hogeschool in Eindhoven
2007-2010: Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin; Europäische Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) Rostock – Akademie für Medizin und Therapie Schule für Logopädie
Publikationen
Klette, M. et al. (2020). Barrierefreie Lehrmaterialien. Aufbereitung barrierefreier Dokumente und Dateien des Office-Pakets (Word, Excel, PowerPoint und PDF). Ein Webutorial. Zugriff unter: https://ilias.uni-rostock.de/goto.php?target=crs_42733&client_id=ilias_hro
Gierschner, B. & Jungmann,T. (2019). Sprachbildung [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 29.08.2019.Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Sprachbildung
Gierschner, B. (2019). Kommune Inklusiv. Ein Interview. In: Traditio et Innovatio. Magazin der Universität Rostock.
Gierschner, B. & Jungmann, T. (2019). Studium mit psychischer Erkrankung. In: Traditio et Innovatio. Magazin der Universität Rostock.
Koch, K.; Gierschner, B. & Kastell, K. (2018). Lehre barrierefrei gestalten. Ein Leitfaden für Lehrende an den Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns. Inklusive Hochschule. Universität Rostock
Gierschner, B. & Jungmann, T. (2018). Einfluss des semantischen Primings bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In: Jungmann et al. (2018). Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen. Beschreiben. Erweitern. Hrgs. Tagungsband. Kongress der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs). Sammelbandbeitrag. Schulz-Kirchner-Verlag
Jungmann, T. et al. (2018). Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen. Beschreiben. Erweitern. Hrgs. Tagungsband. Kongress der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs). Sammelbandbeitrag. Schulz-Kirchner-Verlag
Jungmann, T.; Gierschner, B.; Meindl, M. & Sallat, S. (Hrsg., 2018). Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen. Beschreiben. Erweitern. Hrgs. Tagungsband. Kongress der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs). Schulz-Kirchner-Verlag
Siegmüller, J. & Prange, B. (2010). Das Profil der Grammatik und der Textgrammatik bei einem Erwachsenen mit untherapierter Sprachentwicklungsstörung im Kindesalter.
Siegmüller,J., Prange, B. & Sucharowski, W. (2009). Grammatik und Lesen als kritische Basisfähigkeiten bei der Verarbeitung von Texten im Rahmen einer untherapierten Dyslexie - eine Einzelfallstudie. Präsentiert auf dem 1. Rostocker Symposium des Logopädischen Instituts für Forschung (LIN.FOR)
Forschungsbeiträge
Forschungstherapeutin im LST-LTS-Projekt (Lexikalisch-Syntaktische Therapie bei Kindern im Late Talker Stadium) am Logopädischen Institut für Forschung (LIN.FOR) an der EuFH Rostock unter der Leitung von Prof. Dr. Siegmüller
Forschungstherapeutin im LiSe-DaZ (Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache) unter der Leitung von Schulz, P. & Tracy, R. (2010)
aktive Teilnahme und Mitwirkung im Generationsprojekt sowie im Projekt zur Standardisierung der Patholinguistischen Diagnostik (Kauschke & Siegmüller, 2009) am Logopädischen Institut für Forschung (LIN.FOR) an der EWS Rostock unter der Leitung von Prof. Dr. Siegmüller
Mitgliedschaften
- dbl - Deutscher Bundesverband der Logopäden
- dgs – Deutscher Bundesverband für Sprachheilpädagogik
- Aktives Mitglied in der DozKonf – Ständige Dozentenkonferenz unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Sallat und Prof. Dr. Tanja Jungmann
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Bitte kontrollieren Sie die korrekte Auswahl des Semesters!