Vertr.-Prof. Dr. Janet Langer
Vertr.-Prof. Dr. phil. Janet Langer
August-Bebel-Str. 28
Raum: 5014
Telefon: 0381 / 498 2672
E-Mail: janet.langeruni-rostockde
Online-Sprechzeit SS 2021
dienstags, 10.00 - 11.30 Uhr
Um an der Sprechzeit teilnehmen zu können, buchen Sie einen Termin über mein Profil bei Stud.IP. Dort finden Sie ebenso den Zugang für das digitale Meeting.
Lehrstuhl
Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache
Lehrgebiet
Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache / Sonderpäd. Frühförderung
Forschungsgebiet
- Bindungsgeleitete, pädagogische Interventionen
- Bindung im Kontext der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung
Curriculum Vitae
Seit 04/2019: Vertretungsprofessur (W2) „Frühe Hilfen und Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache“ an der Universität Rostock
Seit 04/2019: Leitung des Masterstudiengangs „Frühe Hilfen“ an der Universität Rostock
07/2013-03/2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock (Pädagogik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung, Prof. Dr. Henri Julius)
10/2015-09/2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock (Pädagogik im Förderschwerpunkt Lernen, Prof. Dr. Bodo Hartke)
07/2012-06/2013: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (Forschungsprojekt: Rügener Inklusionsmodell, Prof. Dr. Bodo Hartke)
Seit 11/2012: Honorardozentin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz im Rahmen des Lehrgangs Bindungsgeleitete, Pädagogische Interventionen für Pädagog*innen und Masterlehrgangs Bindungsgeleitete Pädagogik
10/2006-01/2010: Studium Lehramt Sonderpädagogik an der Universität Rostock, Erstes Staatsexamen mit Auszeichnung (Sprachbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Geschichte)
Laufende Qualifikation
Promotion
Von der Eltern-Kind- zur Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung: Psychologische und neurobiologische Mechanismen der Transmission von Bindung
Publikationen
Artikel in Zeitschriften und Beiträge in Sammelbänden
Müller, T. & Langer, J, (2019). Verlässlichkeit – ein handlungsleitendes Prinzip für die Schülerschaft mit emotional-sozialem Förderbedarf. Einsichten aus bindungs- und vertrauenstheoretischer Sicht. Sonderpädagogische Förderung heute, 64(4). 392-403.
Langer, J., Herrmann, M. & Julius, H. (2019). Effekte einer tiergestützten, bindungsgeleiteten Therapie bei selektivem Mutismus. Eine kontrollierte Einzelfallstudie. Forschung Sprache, 3.
Langer, J. & Eisfeld, M. (2019). Repräsentationen der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht von Lehrpersonen. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 1(1), 138–149.
Langer, J., Herrmann, M. & Julius, H. (2018). Umsetzung und Effekte einer tiergestützten Therapie bei selektivem Mutismus. Sprach- und Bildungshorizonte : Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern, 358–366.
Julius, H., Matthes, E., Langer, J. & Jahnke, I. (2017). Integrative Spiel- und Dramaspielgruppen für Kinder und Jugendliche mit Störungen im autistischen Spektrum. Eine experimentelle Einzelfallstudie. Inklusion konkret, 4, 18–30.
Langer, J., Carnein, O. & Methner, A. (2017). Auftragsklärung als Gelingensbedingung von Beratung. In O. Carnein, J. Langer & A. Methner (Hrsg.), Gelingensbedingungen schulischer Beratung (S. 4–7). Rostock: Beratung in der Schule.
Langer, J. (2016). Transmission in Transition: eine bindungstheoretische Betrachtung von Diskontinuität und Kontinuität an Phasen des Übergangs. In D. Mays, S. Franke, E. Diezemann & R. Kißgen (Hrsg.), Netzwerk Transition. Inklusion in Übergangsphasen bei Störungen des Sozialverhaltens (neue Ausgabe, S. 13–24). Siegen: universi - Universitätsverlag Siegen.
Diehl, K. & Langer, J. (2016). Die Arbeit mit dem Deutsch-Navigationssystem Lesen und Rechtschreibung. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik. Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (Schriftenreihe Integrationspädagogik in Forschung und Praxis Band 17, Band 2, S. 67–72). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Langer, J. & Diehl, K. (2016). Diagnostische Maßnahmen Deutsch Klasse 3. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (Schriftenreihe Integrationspädagogik in Forschung und Praxis Band 18, Band 3, S. 275–288). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Rinderle, B., Langer, J. & Diehl, K. (2016). "FRESCH-Methode". In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik. Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (Schriftenreihe Integrationspädagogik in Forschung und Praxis Band 17, Band 2, S. 309–322). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Monografien
Langer, J. (2017). Von der Eltern-Kind- zur Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung. Psychologische und physiologische Mechanismen der Transmission von Bindung. Dissertation, Universität Rostock.
Herausgeberband
Rezension
Janet Langer. Rezension vom 01.08.2018 zu: Andreas Schrappe: Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern. Kompetent beraten, sicher kooperieren. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. ISBN 978-3-7799-3418-9. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/23954.php, Datum des Zugriffs 02.01.2019.
Mitherausgeberschaft Fachzeitschrift
Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen (Herausgebende Redaktion:Stephan Gingelmaier, Werner Bleher, Birgit Herz, Janet Langer, Lars Dietrich, Ulrike Fickler-Stang)
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Bitte kontrollieren Sie die korrekte Auswahl des Semesters!