Innovationsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsstelle LEHREN
Inhalt
In den Forschungs- und Lernräumen sollen Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Hochschullehrende für professionell pädagogisches Handeln in inklusiven Lehr-/Lernsettings aus-, fort- und weitergebildet werden. Dafür werden individuumzentrierte Maßnahmen zur Professionalisierung für inklusives Lehren und Lernen in den Kompetenzbereichen (Fach-)Didaktik, Beratung, Diagnostik, Beurteilung, Reflexion und Kooperation konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Zentrale Ziele der Innovationsbereiche sind:
- Aufbau der Kompetenz schüler*innenorientierter didaktischer Aufbereitung fachlicher Inhalte;
- Entwicklung und Erprobung hochschuldidaktischer Qualifizierungsmaßnahmen 3. Initiierung und produktive Nutzung von phasenübergreifenden Beratungsprozessen;
- Vermittlung diagnostischer Kompetenzen für individuelle Lernausgangslagen aufgrund spezifischer Beeinträchtigungen bzw. Fähigkeiten;
- Individualisierung des Sportunterrichts durch evidenzbasierte Nachteilsausgleiche;
- Umsetzung verschiedener Formate forschenden Lernens zur Integration von reflexiven praxis- und wissenschaftsorientierten Elementen;
- Förderung der aktiven Reflexion eigener Wertüberzeugungen (beliefs) und Einstellungen/Haltungen (attitudes).
Durch Kooperationen mit Schulen und außerschulischen Bildungsinstitutionen sollen die Lehramtsstudierenden praktische Erfahrungen sammeln und aktiv in Forschungsprojekten an der innovativen Unterrichts- und Schulentwicklung mitwirken. Als wesentliche Struktur wird ein videogestützter Inklusions-, Forschungs-, Lernarbeits- und Beratungsraum (InFoLaB) in Rostock eingerichtet. Das InFoLaB bietet einen Erprobungsraum, der professionsbezogene und erfahrungsbasierte theoriegestützte Reflexion ermöglicht. Zudem bietet es einen Ort, an dem die verschiedenen Professionen und Akteur*innen der Lehrer*innenbildung zusammenkommen. In diesen interdisziplinären multiprofessionellen Interaktionen werden curriculare Handreichungen und Qualifizierungsprogramme entwickelt.
Ausführliche Informationen zum InFoLaB finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.phf.uni-rostock.de/fakultaet/infolab/
Projektgruppe der Universität Rostock
Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation
- Prof. Tanja Jungmann
- Prof. Katja Koch
- Ulrike Bruhn
- Deike Ludwig
Pädagogische Psychologie
- Prof. Eva Stumpf
- Prof. Christoph Perleth
- Ulrike Bruhn
Germanistik
- Prof. Tilman von Brand
- Dr. Kristina Koebe
- Stefanie Granzow
- Eileen Hage
Sportwissenschaft
- Prof. Sven Bruhn
- Dr. Sabine Felser
- Anne Schulz