Pauline Runge
Pauline Runge
August-Bebel-Str. 28
Raum: 5013
Telefon: 0381 / 498 2778
E-Mail: pauline.rungeuni-rostockde
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Email
Lehrstuhl
Lehrstuhl für Pädagogik im Förderschwerpunkt Lernen
Curriculum Vitae
02/2022 – heute | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der Universität Rostock |
01/2020 – heute | Teammitglied im DAAD-Projekt "Counselling in the field of disability" im Rahmen des Programms "Hochschuldialog mit der islamischen Welt 2020"; Koordinatorin der Arbeitsgruppe „Career Counseling“; University of Dohuk, University of Kufa, University of Shahrekord, University of Isfahan, HAW Hamburg und Universität Hamburg |
05/2019 – heute | Promotionsstudierende der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg |
02/2019 – 01/2022 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg |
02/2019 – 12/2021 | Promovierende im Kooperativen Graduiertenkolleg „Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“ mit dem Forschungsschwerpunkt Flucht*Migration und Wohnungslosigkeit, HAW Hamburg und Universität Hamburg |
06/2020 – 12/2020 | Honorartätigkeit bei „Andere Umstände“, sozialräumliche Jugendhilfe für Schwangere und junge Mütter zwischen 16 und 23 Jahren, Die Gruppe e.V, Hamburg |
02/2019 – 01/2020 | Teammitglied im DAAD-Projekt „Hochschulentwicklung, Forschung und Netzwerkarbeit zu Behinderung und Inklusion in Hamburg und Isfahan“ im Rahmen des Programms „Hochschuldialog mit der islamischen Welt“, University of Isfahan und Universität Hamburg |
08/2014 – 08/2019 | Betreuerin für erlebnispädagogische Ferienfreizeiten für Kinder- und Jugendliche in Brandenburg |
07/2013 – 01/2019 | Teamerin und Koordinatorin im studentischen Lernprojekt „Hirntoaster“ des KIDS (Kinder in der Szene) am Hamburger Hauptbahnhof, Bildungsangebot für junge Menschen mit Lebensmittelpunkt ‚Straße‘, basis & woge e.V. |
10/2011 – 01/2019 | Studium des Lehramts für Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, Verhalten (B.A.) und emotionale und soziale Entwicklung (M.Ed.), Universität Hamburg |
Publikationen
Sammelbände
Shah Hosseini, Negin; Runge, Pauline (im Erscheinen): Warum Unterbringung nicht gleich Wohnen bedeutet: Nicht-Wohnen im Kontext Flucht*Migration. In: Delic, Aida; Kourtis, Ioannis; Kytidou, Olga; Sarkodie-Gyan, Sabrina; Wagner, Uta & Zölch, Janina (Hrsg.): Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen? Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl. Wiesbaden: Springer VS.
Plöger, Simone; Runge, Pauline (2021): Kritische Ethnografie in der Flucht*Migrationsforschung. Zur Herausforderung des Zuhörens und der Verschriftlichung. In: Bach, Miriam; Narawitz, Lena; Schroeder, Joachim; Thielen, Marc & Thönneßen, Niklas-Max (Hrsg.): FluchtMigrationsForschung im Widerstreit – Über Ausschlüsse durch Integration. Münster: Waxmann, S. 187-198.
Abdelkader, Samah; Bach, Miriam; Narawitz, Lena; Runge, Pauline; Schäfermeier, Lukas & Thönneßen, Niklas-Max (2021): Forschungsethik als politische Verantwortung – Reflexionen zum Veröffentlichen in der Flucht*Migrationsforschung. In: Bach, Miriam; Narawitz, Lena; Schroeder, Joachim; Thielen, Marc & Thönneßen, Niklas-Max (Hrsg.): FluchtMigrationsForschung im Widerstreit – Über Ausschlüsse durch Integration. Münster: Waxmann, S. 213-228.
Carstens, Katrina; Heykena, Charlotte; Rathsack, Lena; Runge, Pauline (2021): Lernen zwischen Bahnhof und Brettspiel - das Hamburger Bildungsangebot Hirntoaster für Jugendliche in der Straßenszene. In: Seukwa, Louis Henri; Wagner, Uta (Hrsg.): Pädagogik angesichts von Vulnerabilität und Exklusion. Bummeln durch die Landschaft der Randständigkeit. Berlin: Peter Lang, S. 193-206.
Kazemi Naeni, Maryam; Nasiri, Saied; Runge, Pauline (2020): Fakten, Wahrnehmungen und Dialoge - Skizzen der Ergebnisse und Perspektiven auf die Erfahrungen aus dem Projekt. In: Ebrahimi, Amrollah; Hosseini, Mohsen; Meyer, Frauke & Shah Hosseini, Negin (Hrsg.): Perspektiven auf Inklusion in Isfahan und Hamburg. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Dialoge zu Behinderung und Inklusion zwischen Isfahan und Hamburg“. Norderstedt: BOD. Deutsche Fassung: S. 36-44; Farsi Fassung: S. 30-36; Englische Fassung: S. 182-189.
Weitere Beiträge
Interview zum Offenen Brief im Fall William Tonou-Mbobda im Dezember 2020 gemeinsam mit Awista Gardi
Offener Brief an die Hamburger Staatsanwaltschaft im Fall William Tonou-Mbobda im August 2020 gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Studierenden
Paper für die Praxis zum partizipativen Forschungsprojekt (Masterarbeit): „Erfahrungen junger Menschen aus der Straßenszene in einer Übernachtungsstätte im Rahmen gesetzlicher Inobhutnahme in Hamburg“ (2017-2018), gemeinsam mit MOMO – the voice of disconnected youth, ständige Interessensvertretung und Sprecher*innen entkoppelter junger Menschen.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Bitte kontrollieren Sie die korrekte Auswahl des Semesters!