Dr. phil. Janet Langer
Dr. phil. Janet Langer
August-Bebel-Str. 28
Raum: 6013
Telefon: 0381 / 498 2536
E-Mail: janet.langeruni-rostockde
Online-Sprechzeit
Frau Dr. Langer befindet sich in Elternzeit
Lehrstuhl
Pädagogik im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung
Lehrgebiet
Pädagogik im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung
Forschungsgebiet
- Bindungsgeleitete, pädagogische Interventionen
- Bindung im Kontext der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung
Curriculum Vitae
04/2019-09/2021: Vertretungsprofessur (W2) „Frühe Hilfen und Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache“ an der Universität Rostock
04/2019-09/2021: Leitung des Masterstudiengangs „Frühe Hilfen“ an der Universität Rostock
07/2013-03/2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock (Pädagogik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung, Prof. Dr. Henri Julius)
10/2015-09/2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock (Pädagogik im Förderschwerpunkt Lernen, Prof. Dr. Bodo Hartke)
07/2012-06/2013: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (Forschungsprojekt: Rügener Inklusionsmodell, Prof. Dr. Bodo Hartke)
Seit 11/2012: Honorardozentin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz im Rahmen des Lehrgangs Bindungsgeleitete, Pädagogische Interventionen für Pädagog*innen und Masterlehrgangs Bindungsgeleitete Pädagogik
10/2006-01/2010: Studium Lehramt Sonderpädagogik an der Universität Rostock, Erstes Staatsexamen mit Auszeichnung (Sprachbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Geschichte)
Publikationen
Artikel mit peer-review* und weitere Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- *Langer, J., Meindl, M. & Jungmann, T. (eingereicht, 2022). Zusammenhänge sprachlicher und emotional-sozialer Kompetenzen im Kontext der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 1–22.
- *Langer, J. (in Druck, 2022). Sprachentwicklung im Kontext von Bindung und Implikationen für die frühe Sprachförderung. In S. Jurkowski & P.-C. Link (Hrsg.), Diagnostik und pädagogisches Handeln in den Förderbereichen Verhalten und Sprache. Schneider Verlag Hohengehren Baltmannsweiler.
- *Fickler-Stang, U., Hoyer, J. & Langer, J. (in Druck, 2021). "Institutionalisierte Adoleszenz“ – Entwicklungsbedingungen junger Inhaftierter im Jugendstrafvollzug vor der Folie spezifischer Entwicklungsaufgaben. Sonderpädagogische Förderung heute.
- *Langer, J. (revised and resubmitted). The possible role of stress and oxytocin in the transmission of attachment to the teacher-student relationship - Results of a single case study. Frontiers in Psychology (Research topic oxytocin and behavior)
- *Langer, J., Link, P.‑C., Fickler-Stang, U. & Zimmermann, D. (2021). Perspektiven von Bediensteten des Jugendstrafvollzugs auf pädagogische Beziehung – tiefenhermeneutische Einsichten aus einer qualitativ-empirischen Studie. Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, (3), 14-28.
- Zimmermann, D., Müller, T., Langer, J. & Gingelmaier, S. (2021). Perspektiven der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen auf Beziehungserfahrungen und den sozialen Ort Schule in Zeiten der Pandemie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72(5). Verfügbar unter: sonderpaedagogik.de/aktuell/2021-05-zimmermann.html
- Langer, J. & Matthes, E. (2020). Priming zur Herstellung von Beziehungsoffenheit im CARE®-Programm: praktische Übungen zur Synchronisation. phpublico, 6, 27–32.
- Julius, H., Langer, J., Matthes, E. & Uvnäs-Moberg, K. (2020). Bindungsgeleitete Pädagogik. phpublico, (6), 7–26.
- Langer, J. (2020). Die Umkehr eines inklusiven Bildungssystems in Mecklenburg-Vorpommern. Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 2(2), 250–253.
- Langer, J. & Eisfeld (2020). Bindungsdiagnostik. socialnet Lexikon, socialnet.
- Langer, J. (2020). Adult Attachment Interview. socialnet Lexikon, socialnet.
- Langer, J. (2020). Adult Attachment Projective. socialnet Lexikon, socialnet.
- Kriener-Neumann, M. & Langer, J. (2020). Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung. socialnet Lexikon, socialnet.
- *Langer, J., Herrmann, M. & Julius, H. (2019). Effekte einer tiergestützten, bindungsgeleiteten Therapie bei selektivem Mutismus. Eine kontrollierte Einzelfallstudie. Forschung Sprache, 7(3), 1-14.
- *Müller, T. & Langer, J. (2019). Verlässlichkeit – ein handlungsleitendes Prinzip für die Schülerschaft mit emotional-sozialem Förderbedarf. Einsichten aus bindungs- und vertrauenstheoretischer Sicht. Sonderpädagogische Förderung, 64 (4), 392-403.
- *Langer, J. & Eisfeld, M. (2019). Repräsentationen der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht von Lehrpersonen. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 1(1), 138–149.
- Langer, J., Herrmann, M. & Julius, H. (2018). Umsetzung und Effekte einer tiergestützten Therapie bei selektivem Mutismus. Sprach- und Bildungshorizonte: Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern, 358–366.
- Julius, H., Matthes, E., Langer, J. & Jahnke, I. (2017). Integrative Spiel- und Dramaspielgruppen für Kinder und Jugendliche mit Störungen im autistischen Spektrum. Eine experimentelle Einzelfallstudie. Inklusion konkret, 4, 18–30.
- Langer, J., Carnein, O. & Methner, A. (2017). Auftragsklärung als Gelingensbedingung von Beratung. In O. Carnein, J. Langer & A. Methner (Hrsg.), Gelingensbedingungen schulischer Beratung (S. 4–7). Rostock: Beratung in der Schule.
- *Langer, J. (2016). Transmission in Transition: eine bindungstheoretische Betrachtung von Diskontinuität und Kontinuität an Phasen des Übergangs. In D. Mays, S. Franke, E. Diezemann & R. Kißgen (Hrsg.), Netzwerk Transition. Inklusion in Übergangsphasen bei Störungen des Sozialverhaltens (neue Ausgabe, S. 13–24). Siegen: universi - Universitätsverlag Siegen.
- Diehl, K. & Langer, J. (2016). Die Arbeit mit dem Deutsch-Navigationssystem Lesen und Rechtschreibung. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik. Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (Schriftenreihe Integrationspädagogik in Forschung und Praxis Band 17, Band 2, S. 67–72). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
- Langer, J. & Diehl, K. (2016). Diagnostische Maßnahmen Deutsch Klasse 3. In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (Schriftenreihe Integrationspädagogik in Forschung und Praxis Band 18, Band 3, S. 275–288). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
- Rinderle, B., Langer, J. & Diehl, K. (2016). "FRESCH-Methode". In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik. Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (Schriftenreihe Integrationspädagogik in Forschung und Praxis Band 17, Band 2, S. 309–322). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Monografien
- Langer, J. (2019). Bindung in der Schule. Psychologische und physiologische Mechanismen bei der Transmission von Bindung (Klinkhardt Forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius.
- Langer, J. (2017). Von der Eltern-Kind- zur Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung. Psychologische und physiologische Mechanismen der Transmission von Bindung. Dissertation, Universität Rostock.
Herausgeberschaft
- Gingelmaier, S., Bleher, W., Herz, B., Langer, J., Dietrich, L. & Markowetz, R. (Hrsg.). (2021). ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen (Heft 3). Kompetent im NETZwerk: Realität – Illusion – Vision?!. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius.
- Gingelmaier, S., Langer, J., Bleher, W., Fickler-Stang, U., Dietrich, L. & Herz, B. (Hrsg.). (2020). ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen (Heft 2). Macht und Ohnmacht in der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius.
- Carnein, O., Langer, J. & Methner, A. (Hrsg.). (2017). Gelingensbedingungen schulischer Beratung. Rostock: Beratung in der Schule.
Rezensionen
- Janet Langer. Rezension vom 18.03.2020 zu: Thomas Müller, Roland Stein (Hrsg.): Erziehung als Herausforderung. Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. ISBN 978-3-7815-2246-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/24734.php, Datum des Zugriffs 14.04.2020.
- Janet Langer. Rezension vom 01.08.2018 zu: Andreas Schrappe: Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern. Kompetent beraten, sicher kooperieren. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. ISBN 978-3-7799-3418-9. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/23954.php, Datum des Zugriffs 02.01.2019.
Mitglied in der herausgebenden Redaktion einer Fachzeitschrift (seit 2019)
Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Bitte kontrollieren Sie die korrekte Auswahl des Semesters!