Zusammenfassung

Die Idee dieses Projektes besteht darin, Maßnahmen zur frühen und gezielten Bewegungsförderung in Kindertagesstätten zu implementieren und damit einen Beitrag zur allgemeinen Entwicklungsförderung der Kinder zu leisten. Frühkindliche Bewegungserziehung kann allerdings nur fruchten, wenn kindgemäße, d.h. spielbetonte Bewegungsangebote unterbreitet werden. Die Bewegungsangebote müssen so gestaltet sein, dass sie die Kinder ganzheitlich und möglichst effektiv fördern, den Kindern Spaß machen und für das Kind eine Bedeutung haben. Bewegungserziehung sollte daher erlebnisorientiert sein und Wagnisse ermöglichen, bei denen in einem überschaubaren Rahmen ‚etwas passieren’ kann und somit eine Herausforderung für das Kind darstellen. Kinder sollen Räume erhalten, in denen sie sich spontan und frei mit sich selbst, anderen und verschiedenen Materialien auseinandersetzen können. Kinder brauchen darüber hinaus tägliche Bewegungsreize, bei denen sie vielfältige Material- und Sozialerfahrungen sammeln können. Die Aneignung umfangreicher Erfahrungen durch den Umgang mit verschiedenen Materialien sowie über soziale Kontakte ist ein wesentliches Ziel, denn gerade Kinder knüpfen ihre sozialen Kontakte vorwiegend über motorische Aktivitäten.

 

Zentrale Fragestellungen und Ziele

Im Rahmen dieser Untersuchung werden mehrere Teilziele verfolgt:

1. die Untersuchung der Wirksamkeit einer motorischen Förderung hinsichtlich spezifischer Entwicklungsbereiche des Kindes über eine Zeitspanne von 9 Monaten,

2. die Erstellung einer Handreichung zum gezielten Umgang mit dem Screeningverfahren DESK und Materialen zur motorischen Förderung von Kindern für pädagogische Teams in den Kindertagesstätten,

3. die frühe Diagnostik motorischer Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Hilfe des Screeningverfahrens DESK und Ableitung gezielter Maßnahmen zur Förderung der motorischen Entwicklung. 

 

Untersuchungsgruppe

Für die Studie zur Wirksamkeit von Materialien zur motorischen Förderung von Kindergartenkindern ist es erforderlich, in drei Untersuchungsgruppen zu arbeiten.

Für jede der drei Untersuchungsgruppen wird eine Gruppenbesetzung von etwa 135 Kindern aus je 3 verschiedenen Kindertagesstätten angestrebt. Die Kinder befinden sich dabei in einem Alter von 3,0 bis 6,11 Jahren. Für die gesamte Studie ergibt sich daraus eine Probandenzahl von 405 Kindern im oben genannten Alter, die damit die gesamte Altersspanne der in Kindertagesstätten betreuten Kinder abdeckt.

In der Untersuchungsgruppe 1 kommt das Fördermaterial Kletterriese ohne Begleitmaterial zum Einsatz. In der Untersuchungsgruppe 2 wird mit dem Fördermaterial Kletterriese und dem Begleitmaterial gearbeitet. Die dritte Gruppe dient als Kontrollgruppe und erhält weder das Fördermaterial noch das Begleitmaterial. Mittels dieses Untersuchungsdesigns kann herausgefunden werden, ob der Einsatz des Fördermaterials Kletterriese die motorische Entwicklung von Kindern evident fördern kann sowie ob dies durch seinen alleinigen Einsatz oder nur durch den zusätzlichen Einsatz eines Begleitmaterials möglich ist.

Untersuchungsverlauf