Rückblick: Ringvorlesung "Konsequenzen der Pandemie aus sonderpädagogischer Perspektive"
Gedanken emeritierter Sonderpädagogik-Professor:innen
Die Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf umfasst noch immer eine Reihe ungelöster Problemfelder. Dies gilt nicht erst seit der Corona-Pandemie, wenngleich sich diese Probleme gerade während der Pandemiezeit wie unter einem Brennglas verdichtet zeigen. So wird die Suche nach Strategien zur Problemlösung, in die die mannigfachen Erfahrungen verschiedener Arbeitsfelder und Generationen einfließen, unabdingbar. Unseren emeritierten Kolleg:innen, die über Jahrzehnte das Bildungssystem für unsere Zielgruppe mitgestalteten, erklärten sich bereit, uns in unserem Vorhaben zu unterstützen und ihre, durch viele Erfahrungsjahre und andere Krisen gesättigten, Perspektiven darzulegen. Wir freuen uns darauf, von ihnen zu lernen, wozu wir Sie recht herzlich mit dieser Ringvorlesung einladen!
Aktuell:
Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass der für den 05.01.2022 geplante Vortrag von Herrn Prof. Weiß nicht stattfinden wird.
Teaser zur Ringvorlesung:
Weitere Informationen zu den Referierenden und den Inhalten der Vorträge:
Prof. Dr. Dagmar Hänsel
Prof. Dr. Kerstin Popp
Prof. Dr. Peter Rödler
Prof. Dr. Hans Weiß
Prof. Dr. Sieglind Luise Ellger-Rüttgardt
Sie möchten gern an der Veranstaltung teilnehmen?
Dann seien Sie herzlich willkommen! Pandemiebedingt wird die Ringvorlesung online stattfinden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig!
Über den nachstehenden Link gelangen Sie zum jeweiligen Termin direkt in den Online-Veranstaltungsraum:
direkt zur Online-Veranstaltung →
Sollten Sie ausnahmsweise nicht weitergeleitet werden, nutzen Sie bitte folgendeZugangsdaten:
Meeting-ID: 699 7027 2603
Kenncode: 636502